Hausgottesdienst an Pfingsten
Der Hausgottesdienst ist zum gemeinsamen Gebet in einer kleinen Gemeinschaft gedacht. An einigen Stellen ist die Aufteilung in einen „Vorbeter“ (V) und „Alle“ (A) vorgesehen. Die weiteren Texte können unter verschiedenen Lesern aufgeteilt werden.
Die Liedvorschläge sind jeweils mit einem Link zu einem Video versehen. Wo gemeinsamer Gesang nicht oder schwierig möglich ist, kann das Video als Unterstützung dienen. Jeweils ein Liedvorschlag stammt aus dem Gotteslob, ein weiterer aus dem Bereich der modernen Lobpreismusik.
Für diesen Gottesdienst in der Familie wird für jeden ein Schälchen mit Wasser benötigt. Anstelle von Weihwasser, kann einfach Leitungswasser verwendet werden.
Hier gibt es den Gottesdienst auch zum Download: PDF-Datei herunterladen
Lied
Lied: „Komm, Schöpfer Geist“ (Gotteslob Nr. 351)
oder:
Lied: „Here I am to worship”
oder (für Kinder):
Lied: „Laudato si“
Kreuzzeichen
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen.
Einführung
An diesem Wochenende feiern wir Pfingsten. Wir sprechen davon, dass der Heilige Geist zu den Jüngern kommt. Das bedeutet nichts anderes, als dass Gott uns Menschen nah ist, uns stärkt und unterstützt. Das gilt nicht nur für die Jünger damals, sondern auch für uns heute. Gott gibt uns, was wir in unserem Leben besonders brauchen. Außerdem stärkt er unsere Gemeinschaft untereinander.
Zu Beginn nehmen wir uns einen kurzen Moment Zeit und überlegen, was wir von Gott im Moment ganz besonders brauchen. In der Stille können wir ihn darum bitten, uns genau in diesen Dingen mit seinem Heiligen Geist zu stärken.
(hier sollte ein Moment Stille gehalten werden)
Gebet
V: Lasst uns beten.
V: Allmächtiger Gott, wir bitten dich:
erfülle die ganze Welt mit deinem Heiligen Geist.
Schenke uns und allen Christen seine Gaben,
stärke unser Vertrauen auf dich und deine Nähe
und erfülle uns mit dem Feuer deiner Liebe.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
A: Amen.
Loblied
Loblied: „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ (Gotteslob Nr. 170)
oder:
Loblied: „Der Einzige“
oder (für Kinder):
Loblied: „Mein Gott, so groß“
Psalmgebet
(aus Psalm 104, 1-2.24.27-28.30)
(gemeinsam gebetet)
Preise den Herrn, meine Seele!
Herr, mein Gott, überaus groß bist du!
Du bist mit Hoheit und Pracht bekleidet.
Du hüllst dich in Licht wie in einen Mantel,
du spannst den Himmel aus gleich einem Zelt.
Wie zahlreich sind deine Werke, Herr,
sie alle hast du mit Weisheit gemacht,
die Erde ist voll von deinen Geschöpfen.
Sie alle warten auf dich,
dass du ihnen Speise gibst zur rechten Zeit.
Gibst du ihnen, dann sammeln sie ein,
öffnest du deine Hand, werden sie satt an Gutem.
Sendest du deinen Geist aus, so werden sie alle erschaffen
und du erneuerst das Antlitz der Erde.
Schriftlesung
Hinführung
Von den Jüngern wird berichtet, dass sie gemeinsam im Gebet versammelt waren und gebetet haben. Am Pfingstfest schenkt Gott ihnen den Heiligen Geist und sie werden zu mutigen Zeugen für den Glauben. So wird auch ihre Gemeinschaft gestärkt. Das ist der Anfang der Kirche.
Aus der Apostelgeschichte (Apg 2, 1-11)
Als der Tag des Pfingstfestes gekommen war, waren alle zusammen am selben Ort. Da kam plötzlich vom Himmel her ein Brausen, wie wenn ein heftiger Sturm daherfährt, und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Und alle wurden vom Heiligen Geist erfüllt und begannen, in anderen Sprachen zu reden, wie es der Geist ihnen eingab. In Jerusalem aber wohnten Juden, fromme Männer aus allen Völkern unter dem Himmel. Als sich das Getöse erhob, strömte die Menge zusammen und war ganz bestürzt; denn jeder hörte sie in seiner Sprache reden. Sie waren fassungslos vor Staunen und sagten: Seht! Sind das nicht alles Galiläer, die hier reden? Wieso kann sie jeder von uns in seiner Muttersprache hören: Parther, Meder und Elamíter, Bewohner von Mesopotámien, Judäa und Kappadókien, von Pontus und der Provinz Asien, von Phrýgien und Pamphýlien, von Ägypten und dem Gebiet Líbyens nach Kyréne hin, auch die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselýten, Kreter und Áraber – wir hören sie in unseren Sprachen Gottes große Taten verkünden.
Predigtgedanken oder Austausch
Eine Katechese für Familien mit Kindern gibt es hier:
https://zuhausebeten.de/2020/05/ein-geburtstagsgeschenk-fuer-die-kirche/
oder:
Anstelle einer Predigt kann an dieser Stelle unser Podcast stehen:
https://zuhausebeten.de/2020/05/manchmal-laeufts/
oder:
Mögliche Fragen für den Austausch:
- Wie habe ich Gottes Beistand in meinem Leben schon erfahren? In welchen Situationen habe ich erlebt, dass Gott im Leben von anderen Menschen wirkt?
- Wie könnte der Heilige Geist mir in meinem Leben am meisten helfen? Was erbitte ich besonders von Gott?
- Wie erlebe ich Stärkung und Unterstützung in der Gemeinschaft?
oder:
Zeit der Stille zum persönlichen Nachdenken.
Tauferinnerung
Ein Schälchen mit Wasser wird bereitgestellt.
V: Pfingsten erinnert uns daran, dass wir zu Jesus Christus gehören und dass er uns nicht allein lässt. Der Heilige Geist wurde uns in der Taufe und in der Firmung geschenkt und er wirkt auch heute in unserem Leben. An die Taufe erinnern wir uns mit dem Zeichen des Wassers und bitten Gott, uns auch heute seinen Heiligen Geist zu schenken.
V: Gott, unser Vater, du schenkst uns in der Taufe neues Leben. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Du schenkst uns deinen Heiligen Geist, der uns befreit und bestärkt. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
V: Du erwählst alle Getauften als freudige Boten deiner Frohen Botschaft. Wir loben dich.
A: Wir preisen dich.
Lied: „Komm herab, o Heilger Geist“ (Gotteslob Nr. 344 – andere Melodie)
oder:
Lied: „Ströme des lebendigen Wassers“
oder (für Kinder):
Lied: „Vergiss es nie“
Nach dem Lied taucht bezeichnet sich jeder mit dem Wasser mit einem Kreuzzeichen. Eltern können Kindern ein Kreuz mit Wasser auf die Stirn zeichnen. Dazu kann jeder sprechen:
Ich bin getauft und gehöre zu Jesus Christus.
oder (wenn Eltern ihr Kind mit dem Kreuz bezeichnen):
Du bist getauft und gehörst zu Jesus Christus.
Vater unser
V: Der Heilige Geist stärkt und erfüllt uns, er verbindet uns mit Gott, unserem Vater. Zu ihm beten wir, so wie Jesus es seinen Jüngern beigebracht hat:
A: Vater unser …
Segensbitte
V: Der Heilige Geist erfülle unsere Herzen und stärke unser Vertrauen auf Gott den Vater, der uns aus ganzem Herzen liebt.
A: Amen.
V: Der Heilige Geist gebe uns Mut und Freude in der Nachfolge Jesu, damit wir seine Zeugen in der Welt sein können.
A: Amen.
V: Der Heilige Geist sei in unserer Gemeinschaft gegenwärtig und festige unsere Beziehungen untereinander, damit wir gemeinsam ein Abbild Gottes in dieser Welt sind.
A: Amen.
V: Dazu segne uns der liebende Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
A: Amen.
Lied
Lied: „Der Geist des Herrn erfüllt das All“ (Gotteslob Nr. 347)
oder:
Lied: „Oceans“
oder (für Kinder):
Lied: „Gott, dein guter Segen“