Martinshörnchen
Die Familienkatechese gibt es hier zum Download: PDF-Datei herunterladen
Zutaten
Für den Teig
500 g Weizenmehl Typ 405
100 g Butter
2 Eier
2 Esslöffel Zucker
40 g frische Hefe
125 ml Schmand oder natürlicher Jogurt
Zusätzlich
1 Ei zum Bestreichen der Hörner
Marmelade (alternativ Nutella)
Puderzucker zum Bestreuen der Hörner
Zubereitung
Mehl in eine Schüssel das geben. Mit einem Löffel Hefe zerkleinern, mit einem Löffel Zucker vermischen und zur Seite stellen. Den zweiten Löffel Zucker zum Mehl geben. Die Butter in einem Topf auflösen, eine Weile abkühlen lassen und zum Mehl dazu geben. Den Schmand oder Jogurt und geschlagene Eier dazugeben. Alles gut miteinander verbinden, dann zum Schluss die Hefe dazugeben und den Teig einige Minuten kneten. Decken Sie die Schüssel mit einem Tuch ab und lassen Sie sie 2 Stunden lang aufgehen.
Nach 2 Stunden teilen Sie den Teig in drei Teile. Dann rollen Sie jeden von ihnen aus, teilen Sie ihn in 8 Teile, geben eine Portion Marmelade hinein und rollen jedes Dreieck zu einem Horn. Die Hörner auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen und weitere 30 Minuten ruhen lassen. Mit einem geschlagenen Ei bestreichen.
Den Backofen auf 180 Grad Unter- und Oberhitze vorheizen, die Hörner 25-30 Minuten backen lassen, bis sie goldbraun werden. Legen Sie die gebackenen Hörner auf einen Rost oder Brett damit sie abkühlen können. Mit Puderzucker bestreuen.
Guten Appetit!
Woher kommen die Martinshörnchen?
Das Rezept hat Pater Florian Wieczorek OMI aus seiner Heimat mitgebracht. Aber warum backt man eigentlich Martinshörnchen in Polen? Der Legende nach ritt der Heilige Martin durch die Stadt Posen, das Pferd verlor ein Hufeisen. Der örtliche Bäcker fand es und war begeistert von der Form, also fing er an, Martinshörner zu backen! Sie sind bis heute eine Spezialität in der Stadt Posen und mittlerweile in ganz Polen – obwohl der heiliger Martin nie in Polen war.